Titelbild: Rezept: Paprika Hühnerpfanne nach Hildegard von Bingen

Rezept: Paprika Hühnerpfanne nach Hildegard von Bingen

Bringen Sie Abwechslung in Ihre Küche mit unserer Paprika Hühnerpfanne. Dieses Rezept vereint den herzhaften Geschmack von Hühnerfleisch mit der süßen und würzigen Note von Paprika. Mit nur wenigen Zutaten zaubern Sie ein leckeres Gericht, das Ihre Familie und Freunde begeistern wird.

Titelbild: Warum ist Hildegard von Bingen (GERADE HEUTE) noch aktuell?

Warum ist Hildegard von Bingen (GERADE HEUTE) noch aktuell?

Die Sichtweisen der heiligen Hildegard von Bingen galten zu ihrer Zeit als unkonventionell. Denn die im Mittelalter geborene Ordensfrau war zukunftsweisend und brach die geltenden Normen, dennoch wurde sie sowohl damals als auch heute verehrt. Doch wer genau war sie und wieso ist sie gerade heute noch aktuell?

Titelbild: Rezept: Brennnessel-Spätzle nach Hildegard von Bingen

Rezept: Brennnessel-Spätzle nach Hildegard von Bingen

Brennnesseln gehören zu den ältesten Pflanzen und wurden bereits im Mittelalter als Nahrungsmittel genutzt. Sie enthalten viele Bitterstoffe, die den Geschmack intensivieren und eine besondere Note in Gerichten verleihen können. Um das besondere Aroma der Brennnesseln zu genießen haben wir ein köstliches Brennessel-Spätze-Rezept zusammengestellt.

Titelbild: Rezept: Fenchel in Béchamelsauce nach Hildegard

Rezept: Fenchel in Béchamelsauce nach Hildegard

Fenchel ist ein bekanntes Gemüse, welches schon seit langer Zeit genutzt wird. Fenchelgemüse in Béchamelsauce kann eine Möglichkeit sein, um die besonderen Bitterstoffe, die in Fenchel enthalten sind, aufzunehmen. Das einfache und schnelle Rezept verbindet den würzigen Geschmack von Fenchel mit einer cremigen Béchamelsauce, die durch Gewürze wie Galgant, Bertram und Muskatnuss abgerundet wird.

Titelbild: Rezept: Spargelsalat mit Rucola und Parmesan

Rezept: Spargelsalat mit Rucola und Parmesan

Spargel ist eines der bekanntesten Gemüse des Frühlings und bekannt für seine Vielseitigkeit und seinen Geschmack. Er enthält auch eine Fülle an Bitterstoffen, die ihm eine besondere Note verleihen. In diesem Rezept haben wir einen erfrischenden Spargelsalat mit Rucola und Parmesan für Sie zusammengestellt, der sowohl köstlich als auch vielseitig ist.

Titelbild: Rezept: Linsensuppe mit viel Gemüse und Kräutern nach Hildegard

Rezept: Linsensuppe mit viel Gemüse und Kräutern nach Hildegard

Auf der Suche nach einer frischen und leckeren Suppe für den Frühling? Dann ist dieses Rezept für Linsensuppe mit saisonalem Gemüse und Kräutern genau das Richtige!Die Linsensuppe ist einfach zuzubereiten und bietet eine Fülle an Aromen und Texturen. Das saisonale Gemüse und die Kräuter verleihen der Suppe eine besondere Frische, die perfekt zum Frühling passt. 

Titelbild: Rezept: Apfelkuchen nach Hildegard von Bingen

Rezept: Apfelkuchen nach Hildegard von Bingen

Apfelkuchen ist ein zeitloser Klassiker, der sich wunderbar in die Philosophie der Hildegard von Bingen Lehre einfügt. Dieses Rezept verbindet die Frische heimischer Äpfel mit ausgewählten Gewürzen, die nicht nur den Geschmack bereichern, sondern auch typisch für die Hildegard Küche sind. So entsteht ein Dessert, das nicht nur saisonal und regional inspiriert ist, sondern auch die einfachen und natürlichen Zutaten schätzt, wie sie in Hildegards Lehre empfohlen werden.

Titelbild: Warum Bitterstoffe in der modernen Ernährung so selten geworden sind

Warum Bitterstoffe in der modernen Ernährung so selten geworden sind

Unsere heutige Ernährung ist geprägt von süßen, salzigen und milden Aromen. Der bittere Geschmack hingegen wurde weitgehend verdrängt – durch gezielte Züchtungen, veränderte Essgewohnheiten und eine Lebensmittelindustrie, die den Fokus auf leicht konsumierbare, „angenehme“ Geschmacksrichtungen legt. Doch das war nicht immer so. In vielen traditionellen Küchen und überlieferten Ernährungslehren spielten Bitterstoffe eine bedeutende Rolle. Besonders die Naturkunde des Mittelalters, darunter die Lehren der Hildegard von Bingen, erkannte den Wert bitterer Pflanzen für eine ausgewogene Ernährung. Warum also Bitterstoffe wiederentdecken? Ganz einfach: Sie erweitern unser Geschmacksspektrum, bringen Vielfalt auf den Teller und machen Mahlzeiten interessanter. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Lebensmittel reich an Bitterstoffen sind, wie Sie diese wieder in Ihre Ernährung integrieren können und welche Inspiration uns alte Traditionen dabei liefern.

Titelbild: Das Geheimnis des Oxymels: Was es ist und wie es gemacht wird

Das Geheimnis des Oxymels: Was es ist und wie es gemacht wird

Oxymel, auch bekannt als Sauerhonig, ist eine alte Methode, die seit Jahrhunderten von vielen Kulturen verwendet wird. In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit Hildegard von Bingens Sichtweise auf Oxymel beschäftigen und erforschen, wie es in unserer modernen Welt eingesetzt werden kann.

Titelbild: Die 4 beliebtesten Hildegard Kuren

Die 4 beliebtesten Hildegard Kuren

Die Kuren nach Hildegard können wesentlich dazu beitragen, das eigene körperliche und seelische Gleichgewicht in Balance zu bringen. Dabei werden über einen längeren Zeitraum bestimmte Hildegard-Anwendungen durchgeführt, welche zur Gesunderhaltung beitragen. Die wichtigsten Hildegard-Kuren haben wir hier zusammengefasst: