Pressemitteilung - Wermutkur nach Hildegard beginnt im MAI

Presseaussendungen
Pressemitteilung - Wermutkur nach Hildegard beginnt im MAI

Die Wermutkur nach Hildegard von Bingen zählt zu den bekanntesten und meist durchgeführten Kuranwendungen ihrer Lehre. Besonders im Frühjahr und Sommer nutzen viele Menschen diese überlieferte Routine, um Bitterstoffe bewusst in ihre Ernährung zu integrieren.

Bitterstoffe sind heute in vielen Lebensmitteln kaum noch enthalten, da sie über Jahrzehnte aus Obst, Gemüse und Kräutern herausgezüchtet wurden. Die Wermutkur basiert auf einer jahrhundertealten Rezeptur mit frisch gepresstem Wermutsaft, hochwertigem Wein und edlem Honig. Dank ihres strukturierten Einnahmeplans kann sie einfach in den Alltag integriert werden.

Kostenloser Pressetext zur beliebten Hildegard von Bingen Anwendung

Zeigen Sie Ihren Lesern, wie sie mit der Wermutkur nach Hildegard von Bingen ihr eigenes Bitterstoff-Depot auffüllen können. Dazu können Sie gerne folgenden Pressetext als Basis für Ihren redaktionellen Artikel im Gesundheitsbereich nehmen. Die Inhalte stehen Ihnen lizenzfrei zur Verfügung, solange der Artikel produktunabhängig ist.

Wermut als natürliche Bitterstoffquelle

Bitterstoffe sind in der heutigen Ernährung kaum noch präsent, obwohl sie über Jahrhunderte hinweg ein natürlicher Bestandteil vieler Pflanzen waren. Während süße und milde Geschmacksrichtungen dominieren, wurden Bitterstoffe in vielen Lebensmitteln durch gezielte Züchtung reduziert oder entfernt.

Der Wermut (Artemisia absinthium) zählt zu den bekanntesten Bitterpflanzen und war bereits in der Antike geschätzt. In der Hildegard-Ernährungslehre spielte er eine besondere Rolle, da er auf natürliche Weise reich an Bitterstoffen ist. Ein zentraler Bestandteil des Wermuts ist Absinthin, das für den intensiven bitteren Geschmack verantwortlich ist.

Die Wermutkur nutzt diese besonderen Eigenschaften der Pflanze und macht es einfach, Bitterstoffe regelmäßig in den Alltag einzubinden. In Kombination mit Wein und Honig entsteht ein ausgewogenes Rezept, das sich seit Jahrhunderten bewährt hat.

Anwendung bei Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen betonte in ihrer Ernährungslehre die Bedeutung von Bitterstoffen und empfahl ihre regelmäßige Aufnahme als Teil einer ausgewogenen Lebensweise. Eine ihrer überlieferten Kuranwendungen ist die Wermutkur, die auf einem klaren Einnahmeplan basiert und über sechs Monate hinweg durchgeführt wird.

Die Wermutkur folgt einer traditionellen Rezeptur, bei der frisch gepresster Frühlings-Wermutsaft mit Wein vermischt und mit Honig verfeinert wird. Diese Kombination wurde über Jahrhunderte überliefert und bietet eine einfache Möglichkeit, Bitterstoffe gezielt in die Ernährung zu integrieren.

Hildegard von Bingen schreibt zum Wermut:

„Wermut ist sehr heiß und sehr wirkungsstark und meistert am besten alle Erschöpfungszustände.“ 

Die klassische Anwendung erfolgt einmal jährlich von Mai bis Oktober:

✔ Jeden dritten Tag etwa 50–60 ml Wermut-Trank
✔ Nüchtern, idealerweise vor dem Frühstück
✔ Fester Einnahmeplan für eine einfache Umsetzung

Durch die klare Struktur der Kur wird die regelmäßige Aufnahme von Bitterstoffen erleichtert. Hildegard von Bingen legte besonderen Wert auf feste Routinen, da sie nicht nur für die Ernährung, sondern auch für die persönliche Lebensweise von Bedeutung sind. Die Wermutkur ist eine überlieferte Methode, die sich einfach in den Alltag integrieren lässt.

Kostenlose Medien: Diese Bilder können Sie lizenzfrei verwenden 

Copyright der Fotos: (c) HILDEGARDS LADEN

Über einen Link zu unserem Blog würden wir uns natürlich freuen.

Wermutkur aus dem Hause HILDEGARDS LADEN Wermut Trank aus dem Hause HILDEGARDS LADEN

 

Permalink: https://hila.onl/presse-wermut